Häufige Symptome einer LRS
- ratendes Lesen
- oder monotones Lesen mit vielen Korrekturen
- Auslassung, Hinzufügung oder Vertauschung von Buchstaben oder auch Silben
- problematische Buchstabe-Laut-Zuordung
- Verwechselung ähnlich aussehender Buchstaben
- Unsicherheit bei ähnlich klingender Aussprache der Buchstaben
- Startschwierigkeiten und Zeile verlieren beim Lesen
- kurz gesprochene Vokale werden beim „Schreibn“ leicht ausgelassen
- Konsonantenhäufungen werden unvollständig geschrieben
- oft schlecht lesbare Schrift
- Wörter werden immer wieder anders falsch oder nur fragmenthaft geschrieben
- Schwierigkeiten bei Doppelmitlauten, ie, Dehnungs-h, Groß- u. Kleinschreibung
- Verweigerungshaltung gegenüber dem Lesen
- Vorlesen wird als Situation unter hohem Druck erlebt, weil der Wunsch nach Verbesserung besteht
Das Leseverständnis ist oft betroffen, weil
- das mühsame Zusammenziehen der Buchstaben das Sinn-Erfassen behindert
- das Lesen zu ungenau und ratend ist
- das Lesetempo zu langsam für das Lese-Niveau der Klassenstufe ist
- Lesen so anstrengend und ermüdend ist, dass die Konzentration leidet
Anzeichen im Vorschulalter
Im Vorschulalter kann der Erwerb der Vorläuferfertigkeiten erschwert sein, z.B. die phonologische Bewusstheit – die Fähigkeit, Wörter in ihre Silben oder Laute zu zerlegen, zu reimen, Anfangs- bzw. Endlaute von Wörtern zu erkennen – oder z.B. auch die Fähigkeit, sich Wörter zu merken und schnell abzurufen. Einer LRS kann auch eine verzögerte oder gestörte Sprachentwicklung vorausgehen.