Individuell und partnerschaftlich – positive Lernstruktur
- mit allen Beteiligten – optimal auch mit der Schule – gemeinsame Problemlösung
- Aufbau einer wertschätzenden, vertrauensvollen therapeutischen Beziehung
- Integration der emotionalen, physiologischen, schulischen und familiären Bedingungen in den Lernprozess
- besprechen der Ziele der Eltern und des Schülers
- individueller Förderplan
Mögliche Ziele Lesen
- Erwerb der ganzheitlichen Lesestrategie
- eine sichere Buchstabe-Laut-Korrespondenz
- Abbau der Ratestrategie
- Etablierung einer sicheren segmentalen Lesetechnik
- Stärkung der Lesemotivation
- Lesegenauigkeit und -flüssigkeit
- besseres Leseverständnis als Grundlage für alle Schulfächer
Mögliche Ziele Schreiben
- sicheres einzelheitliches Schreiben (Wortdurchgliederung)
- Aufbau eines quasi „inneren Lexikons“ für Merkwörter
- Groß- und Kleinschreibung, Wortartenkenntnis
- Etablierung der morphematischen Strategie (Wortbausteine, Ableitung vom Wortstamm)
- Aneignung logischer Rechtschreibregeln
- sichere, altersgerechte Anwendung der Satzzeichen
- Selbstkontrollstrategien