LRS-Therapie – Konzept

 

Modellgeleitete Therapie

Auf zwei wissenschaftlichen Modellen basiert meine Therapie: dem Phasen- oder Stufenmodell des Lese- und Schreiberwerbs und dem Modell der Schriftsprach-Verarbeitung (siehe Grafiken unten).

Je nach diagnostischer Einordnung in die Modelle zeigt sich, welche Lese- und / oder Rechtschreibstrategien bei den Schülern/-innen dominieren und welche sie aufgrund ihrer LRS vernachlässigt haben. So ergeben sich individuelle Förderschwerpunkte.

Gefördert wird der Erwerb der vernachlässigten, aber notwendigen Lese-Rechtschreibstrategien, wie bspw. beim Schreiben die alphabetische, morphematische oder orthografische Strategie oder beim Lesen die segmentale oder die ganzheitliche Strategie, die Lesegenauigkeit, -flüssigkeit oder das Lesetempo.

Das kann z.B. beinhalten:

  • die phonologische Bewusstheit im engeren Sinne – Wortdurchgliederung, Silbenstruktur
  • das Schreiben der Buchstaben für ähnlich klingende Laute, wie k/g-, f/w-, t/d-, p/b-, b/d-, s/z oder ie/ei
  • sichere Laut-Buchstabe-Verknüpfung
  • die lauttreue bzw. silbentreue Strategie des Schreibens
  • die segmentale Lesestrategie
  • die visuelle Wahrnehmung ähnlich aussehender Buchstaben
  • die ganzheitliche Lesestrategie
  • die Aneignung logischer Rechtschreibregeln
  • die ganzheitliche, morphematische Strategie – Wortfamilien, Ableitungen und Wortbausteine verstehen
  • Aufbau des schriftlichen Grundwortschatzes und des ganzheitlichen Zugangs zum Lesen und Schreiben
  • Selbstkontrollstrategien

 

Modelle der Schrift-Sprachverarbeitung und -entwicklung

1. Modell der Schriftsprachverarbeitung

Sehr vereinfachte Darstellung des neurolinguistischen Modells der Wahrnehmung und Verarbeitung vom Hören bzw. Lesen der Wörter bis zum Schreiben bzw. lauten Lesen. Die einzelnen Module beeinflussen sich linear von oben nach unten und überkreuzen sich über das „Abspeichern“.

 

2. Phasen- oder Stufenmodell der Lese-Rechtschreib-Entwicklung nach dem Modell von Frith – kurz zusammengefasst

Alter 3 – 5 Jahre: So tun als ob: Kritzeln auf Papier, Geschichten erzählen und dabei in einem Buch blättern als Nachahmung des Schreibens und Lesens.

Alter 4 1/2 Jahre bis Schulalter: Wörter oder Logos aus Buchstaben, die in der Umgebung des Kindes sehr häufig vorkommen, werden vom Kind als Ganzheit erkannt („gelesen“) und gemalt („geschrieben“).

Vorschulalter und ab dem 1. Schuljahr: Einsicht in die Laut-Buchstabe-Beziehung. Wörter können in einzelne Laute zerlegt werden. Einzellaute können zu Wörtern verbunden werden. Lautgetreues Schreiben und synthetisches Lesen sind möglich.

Alter ab Ende des 1. Schuljahres: Wörter oder ihre Teile werden direkt als Ganzes erkannt. Das Lesen und das Leseverständnis werden schneller. Rechtschreibregeln und Wörter mit besonderer Rechtschreibung werden erworben und beim Schreiben berücksichtigt.

Entwicklung bis in die höheren Klassen: Die Einsicht in den Aufbau der Wörter mit Vor- und Nachsilben und Wortstamm und in den Satzbau ermöglicht auch Regeln für die Groß- und Kleinschreibung und die Zeichensetzung.

Das wortübergeifende Lesen gelingt, und auch bei der Rechtschreibung muss nicht mehr an den einzelnen Buchstaben gedacht werden. Die Konzentration wird mehr und mehr auf den Inhalt und weniger auf die Form der Wörter gerichtet. Immer besseres Leseverständnis und Rechtschreiben von längeren Texten ist möglich.

Hinweise zur Datenverarbeitung auf unserer Webseite

Allgemeine Informationen

Verantwortlich
Dipl. Päd. Anne Lüling
akadem. LRS-Therapeutin
Am Ballo 41a
58675 Hemer
Tel.: 0 23 72 – 75 285
info@lrs-therapie-hemer.de

Besuch der Internetseite - Cookies Sessions

Zweck der Verarbeitung
Ausschließlich zur Bereitstellung unserer Internetseiten.
Rechtsgrundlage
Art. 6. Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse)
berechtigte Interessen
Die Internetseiten in einer angenehmen und technisch einwandfreien Form bereitzustellen.
Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Hostinganbieter (betreibt die Datenbank zum speichern).

Server-Logfiles

Zweck der Verarbeitung
1. Um Inhalte unserer Internetseiten korrekt und dauerhaft auszuliefern.
2. Um Strafverfolgungsbehörden im Fall eines Cyberangriffs die nötigen Informationen bereitzustellen.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung)
Art. 6. Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse)
berechtigte Interessen
Die Inhalte unserer Internetseite korrekt und dauerhaft ausliefern zu können.
Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Hostinganbieter (betreibt die Datenbank zum speichern).