Lesen lernt man nur durch lesen und Schreiben nur durch schreiben.
Modellgeleitet
Ich setze entsprechend der Methode der modellgeleiteten Therapie an der bisher erreichten Entwicklungsstufe an – nach einer gründlichen Diagnostik der bestehenden und fehlenden oder lückenhaft erworbenen Lese- und Rechtschreibstrategien. Ein individueller Förderplan wird erstellt. Danach richten sich die Lerninhalte und die Zusammenstellung der Lernprogramme und Übungen. Das Ziel ist eine Verbesserung der Schriftsprachverarbeitung – Input und Output – durch den Erwerb der notwendigen Lese-Rechtschreibstrategien. Die Schülerinnen und Schüler schließen ihre Lücken, sichern ihre Grundlagen und erreichen ihre nächsten Stufen im Lese- und Schreiblernprozess.
Strategietraining
Meine Auswahl des Therapiematerials, z. B. eines evaluierten Lese- oder Rechtschreibprogramms, entsprechender Spiele, Computerübungen oder Arbeitsblätter, richtet sich nach der zu fördernden Lese- und / oder Rechtschreibstrategie. Je nach dem welche Strategie erworben werden muss – etwa die ganzheitliche Lesestrategie des direkten Worterkennens oder vielleicht die einzelheitliche Lesestrategie der Buchstaben- und Silbensynthese, oder etwa die Anwendung von Rechtschreibregeln oder vielleicht das silbengetreue Schreiben – wähle ich die Übungen und Lernspiele speziell für das Förderziel aus.
Alle Sinne
Viele Schüler mit LRS schreiben häufig noch in höheren Klassen wie sie sprechen. Wörter können aber durch die Einprägung der Schreibweise mit vielen Sinnen im Langzeitgedächtnis gespeichert und abgerufen werden.
Förderdiagnostik
Jede einzelne Förderstunde wird von mir dokumentiert und förderdiagnostisch analysiert, um die nächste Stunde zu planen. Der Inhalt der nächsten Stunde richtet sich nach Lerntempo, Vorlieben, Motivation, Eigenständigkeit und Fortschritt des Schülers, der Schülerin.
Schritt für Schritt
Vor allem Ermutigung, Konsequenz, häufige und kurze Wiederholungen und Geduld sind notwendig, um die bisherigen Schwierigkeiten langfristig zu überwinden.
Schritt für Schritt selbst entdecken wie es geht und was man schon kann – die nächste Stufe im Lese- und Rechtschreibprozess erklimmen, unter Berücksichtigung von
- individueller Entwicklungsstufe
- Konzentrationsfähigkeit
- Lerntempo
- Nullfehlergrenze
- Stärken und Schwächen – vom Leichten zum Schweren
- Motivation und Ermutigung
- erforderlicher Grundlagen für den Lerninhalt
- einer selbstständigen und entspannten Wiederholung zu Hause (täglich mind. 10 Min.)